Was (nicht) von Ihrer Versicherung nach einem Sturm übernommen wird?

Gewitter können Ihr Haus, Auto und Ihre Elektronik beschädigen. Erfahren Sie, was Ihre Versicherung abdeckt und wie Sie sich vorbereiten können, bevor der erste Schlag kommt.


16. 07. 2025

Sommergewitter: Deckt Ihre Versicherung auch Hagel und Blitzschlag ab?

Sommer – für manche ein Synonym für Erholung, für andere eine Saison voller Stress. Während die meisten von uns den Urlaub planen, hält die Natur oft ihr eigenes Programm bereit. In den letzten Jahren haben wir es immer häufiger mit plötzlichen Gewittern, starken Winden, Starkregen oder Hagel zu tun, die innerhalb weniger Minuten Schäden in Höhe von Hunderttausenden verursachen können.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie eine Versicherung Ihr Zuhause, Ihr Auto und Ihre Elektronik schützen kann, worauf Sie achten sollten und was zu tun ist, wenn ein Schaden eintritt.

Was kann ein Sommergewitter alles anrichten?

Gewitter sind unberechenbar. Sie können weit mehr beschädigen als nur Ihre Laune. Die häufigsten Schäden, mit denen Versicherungen im Sommer konfrontiert werden:

  • Zerstörte Elektronik durch Überspannung nach einem Blitzeinschlag (TV, Modem, Kühlschrank, Computer),
  • Überfluteter Keller, Garage oder Erdgeschosswohnung nach Starkregen,
  • Zerbrochene Fenster oder beschädigtes Dach nach Hagel oder starkem Wind,
  • Beschädigtes Auto durch Hagel, Äste oder umgestürzte Bäume,
  • Beschädigte Dämmung, Fassade oder Gartenausstattung.

Interessant: Im Jahr 2023 meldeten Versicherungen in Tschechien Schäden durch Sommergewitter in Höhe von über 1,2 Milliarden Kronen.

Wie kann Sie eine Versicherung schützen?

Eine Police kann sehr helfen – aber nur, wenn sie richtig eingestellt ist. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Arten:

Hausrat- und Wohngebäudeversicherung

  • Sturm, Hagel, Blitzschlag gehören bei den meisten Versicherern zu den Grundrisiken.
  • Überspannung durch Blitzschlag (z. B. zerstörter Router, Waschmaschine oder Fernseher) ist oft nicht automatisch enthalten – hierfür ist eine Zusatzversicherung oder ein höheres Paket erforderlich.
  • Überschwemmung durch Regen: Es kommt darauf an, ob das Wasser von außen oder innen (z. B. Rückstau aus der Kanalisation) kommt – jede Variante wird anders geregelt.
  • Nebengebäude (Garage, Pergola) sind nicht immer Teil des Vertrags – wir empfehlen, dies zu überprüfen.

Tipp: Wenn Sie teure Elektronik oder empfindliche Geräte besitzen, lohnt sich eine Zusatzversicherung gegen Überspannung – oft kostet sie nur wenige Euro im Monat.

Fahrzeugversicherung

  • Kfz-Haftpflicht deckt nur Schäden, die Sie anderen zufügen.
  • Vollkaskoversicherung (sog. „Allrisk“) deckt auch Schäden durch Naturereignisse (herabfallende Äste, Hagel, Überschwemmung).
  • Achten Sie auf die Selbstbeteiligung. Liegt sie z. B. bei 200 €, tragen Sie Schäden unter diesem Betrag selbst.
  • Es lohnt sich, auch die Deckungssummen und Ausschlüsse zu prüfen. Manche Versicherer begrenzen Schäden durch Starkregen oder Überschwemmung.

Was tun, wenn ein Gewitter Eigentum beschädigt?

  1. Schaden so schnell wie möglich dokumentieren.
    Fotografieren oder filmen Sie alles vor jeglicher Aufräumaktion. Eine detaillierte Dokumentation hilft, den Schadenfall schneller zu bearbeiten.
  2. Kontaktieren Sie Ihre Versicherung.
    Am besten online, per App oder Webformular. Manche Schäden können direkt über das Smartphone gemeldet werden – ohne Gutachter.
  3. Beschädigte Gegenstände nicht entsorgen.
    Bewahren Sie diese auf, bis Ihre Versicherung die Schadenshöhe bestätigt. Oft wird neben der Fotodokumentation auch eine physische Begutachtung verlangt.
  4. Schützen Sie den Ort vor weiteren Schäden.
    Wenn z. B. das Dach teilweise abgedeckt wurde, kann eine provisorische Abdeckung notwendig sein – aber erst nach der Fotodokumentation.
  5. Quittungen für Reparaturen aufbewahren.
    Notieren Sie Kosten für Handwerker, Abschleppdienste oder Geräteaustausch. Diese sind oft Teil der Entschädigung.

Wie kann man sich im Voraus vorbereiten? (Checkliste)

Prüfen Sie genau, was Ihre Police abdeckt – am besten vor Beginn der Gewittersaison.
Aktualisieren Sie den Versicherungswert, wenn Sie neue Elektronik gekauft haben.
Erwägen Sie eine Zusatzversicherung für Überspannung, Nebengebäude und Garagen.
Prüfen Sie bei der Vollkaskoversicherung, ob Naturgefahren enthalten sind.
Stecken Sie Geräte vor dem Urlaub aus.
Speichern Sie die Notfallnummer Ihrer Versicherung.

Und wenn Sie noch keine Versicherung haben?

Dank Online-Abschluss können Sie heute eine Versicherung in wenigen Minuten abschließen – auch mobil auf dem Heimweg. Sie brauchen nichts auszudrucken, keinen Termin und keine Papiere.

Es reicht:

  1. Art der Versicherung wählen (Haus, Hausrat, Auto …),
  2. Einige Basisdaten eingeben,
  3. Angebote vergleichen und das passende auswählen,
  4. Online bezahlen – fertig!

Die Versicherungsbestätigung erhalten Sie per E-Mail.


Fazit

Starke Gewitter werden immer häufiger – und sie können völlig überraschend auftreten. Eine richtig eingestellte Police ersetzt den Schaden zwar nicht, kann aber die finanziellen Folgen erheblich abmildern. Es lohnt sich daher zu prüfen, was Ihre Versicherung wirklich abdeckt – am besten, bevor sich der Himmel verdunkelt.

Alles klar? Super.
Noch nicht? Kontaktieren Sie unsere Experten auf POJISTENI.com.